KLÖPPELGRUPPE
Die Klöppelgruppe widmet sich mit Leidenschaft dem Erhalt und der Weitergabe eines traditionellen Kunsthandwerks: dem Klöppeln. In gemütlicher und offener Gemeinschaft treffen sich Klöpplerinnen und Klöppler regelmäßig, um gemeinsam zu arbeiten, sich auszutauschen und voneinander zu lernen. Für die Mitglieder der Gruppe ist das filigrane Spiel mit Garn und Klöppeln mehr als ein Hobby – es ist eine faszinierende, kreative Beschäftigung und zugleich die schönste Nebensache der Welt. Besonders in der Gemeinschaft macht es Freude: Ideen werden geteilt, Probleme gemeinsam gelöst und neue Techniken erprobt.
Ein Handwerk mit Tradition entdecken
Die Gruppe freut sich über neue Gesichter – egal ob Anfänger:innen oder Fortgeschrittene. Wer das Klöppeln neu erlernen möchte, ist herzlich willkommen. Auch erfahrene Klöppler:innen finden hier die Möglichkeit, die gesellige Seite des Handwerks zu genießen und sich fachlich auszutauschen.
Vieles ist lernbar – wichtig sind vor allem Neugier, ein wenig Geduld und der Wunsch, hinter das Geheimnis des rhythmischen Spiels der Klöppel zu blicken. Während es im Internet viele Lernangebote gibt, zeigt die Erfahrung: Gerade Anfänger:innen profitieren besonders von persönlicher Anleitung und direkter Hilfestellung – vor allem dann, wenn es Fragen gibt. Wer Freude an traditionellem Handwerk hat und Lust auf eine kreative Gemeinschaft verspürt, ist herzlich eingeladen, mit der Klöppelgruppe in Kontakt zu treten.
Ein Gedicht des Ehepaar Häfers
1000 Nadeln, Zwirn aus Leinen,
Klöppelbrief am ersten Tag
Halb- und Ganzschlag erst mal üben!
Was ist denn ein Leinenschlag?
Anfangs erst ein schlichtes Bändchen,
auch wenn’s noch nicht ganz exakt,
Dreher, Flechter, Umkehrschläge
werden später erst gepackt.
Klöpplerin- kein Einzelwesen,
Klöppelzirkel bringt den Kick!
14tägig wird’s Bedürfnis,
man erfährt den neusten Trick.
Was dem Reiter seine Pferde,
was dem Schotten ist sein Rock,
sind für Klöpplerinnen Klöppel,
Klöppelbrief und Klöppelbock.
Kontakt:
Ansprechpartner: Frau Wondrak
Tel.: 03765 / 12188
Wann:
Wo:
3. OG


